Posts tonen met het label Ulfkotte. Alle posts tonen
Posts tonen met het label Ulfkotte. Alle posts tonen

maandag 13 oktober 2014

Geloofwaardigheid Frankfurter Algemeiner Zeitung (FAZ) in het geding

Udo Ulfkotte heeft jarenlang bij de Frankfurter Algemeiner Zeitung (FAZ) gewerkt. Hij kent dus als geen ander de praktijken van dit medium. Hij steekt direct de hand in eigen boezem: Hij heeft zich ook laten verleiden. Door snoepreisjes en andere tractaties, heeft hij zijn journalistieke onafhankelijkheid en integriteit niet zo nauw meer genomen. Hij bekent in zijn boek openlijk schuld en legt de praktijken bloot die dit ogenschijnlijke "onkreukbare vlaggeschip" van "Duitse kwaliteitspers", zeg maar "Europese kwaliteitspers", er op na houdt.



Het is niet alleen het boek van Ulfkotte zelf dat de poten onder de geloofwaardigheid van het "vlaggeschip" wegzaagt. De reacties van het concern, het totale zwijgen en de manier van reageren op het telefoontje van Micha Kat (een mooi voorbeeld van grensoverschrijdende samenwerking), maken dat ze de vlek nog verder inwrijven.

Enkele passages van de zeer lezenswaardige website die Propagandaschau over het boek van Ulfkotte:



Ulfkotte beginnt das Buch mit seinen ganz persönlichen Erlebnissen bei der FAZ und anderen Medienhäusern. Von kostenlosen Luxusreisen auf Einladung des Sultans von Oman, verlängerten Wochenenden in der Villa der Konrad-Adenauer-Stiftung am Comer See, über seine enge Zusammenarbeit mit dem Bundesnachrichtendienst (BND), der Vergabe “renommierter Journalistenpreise”, bis hin zur Verleihung der Ehrenbürgerschaft von Oklahoma, die ihm diskret vom German Marshall Fund of the United States vermittelt wurde. Dabei beschreibt Ulfkotte ganz konkret, wie er in ein immer engmaschigeres Netz aus Abhängigkeiten geraten ist, und wie dies seinen Journalismus beeinflusst hat: “Ich selbst, der Autor dieses Buches, war ein Täter. Rückblickend war ich korrupt, habe manipuliert und desinformiert.” Auch ehemalige Kollegen Ulfkottes bekommen ihr Fett weg: Nicht um diese zu verleumden, sondern weil dies im öffentlichen Interesse erforderlich sei, wie Ulfkotte schreibt.

Im kurzen zweiten Kapitel zeigt Ulfkotte anhand einiger Beispiele, wie Medien mittels “verbalen Täuschungstricks” beliebte Personen unbeliebt und unbeliebte Themen beliebt machen können. Die Meinung einer (zumeist elitären) Minderheit wird so als Meinung der Mehrheit ausgegeben, und Ansichten der Mehrheit können als abwegige Ideen einiger weniger dargestellt werden. Dadurch wird eine Schweigespirale in Gang gesetzt, bei der sich die Menschen nicht mehr getrauen, der vermeintlichen Mehrheitsmeinung zu widersprechen. Ulfkotte legt in diesem Zusammenhang auch seine eigene Sicht auf die europäische Finanz-, Migrations- und Sozialpolitik dar.

Im dritten Kapitel, dem Hauptteil des Buches, geht Ulfkotte dann auf die deutschen Alpha-Journalisten und ihre “klebrig-filzige Nähe zu Elitenorganisationen” ein. Der Atlantikbrücke, der Trilateralen Kommission und den Bilderbergern sind eigene Unterkapitel gewidmet, in denen sich Ulfkotte auf die Forschungsarbeiten von Uwe Krüger (“Meinungsmacht”) und einiger anderer Autoren bezieht, aber auch eigene Beobachtungen und Gespräche mit Kollegen schildert, die in diesen Organisationen mitgewirkt haben. Die wesentlichen Namen und Verflechtungen werden tabellarisch dargestellt. Ulfkotte zeigt präzis auf, wie über diese zumeist transatlantisch ausgerichteten Strukturen in der Vergangenheit Angriffskriege medial vorbereitet und negative Kriegsfolgen — etwa Gesundheitsschäden durch Uranmunition — medial heruntergespielt wurden. Ein Blick ins Innere der BILD-Zeitung und auf die Wirkungsweise moderner PR-Büros runden dieses Kapitel ab.

Kat probeert een reactie te krijgen van Frankfurter Algemeiner op het boek van Udi Ulfkotte. Echter na 16 minuten van noeste arbeid is het reactiepijl van FAZ nog nihil.